Zweites Fahrsicherheitstraining

18.08.2012 | Aktuelles

Wie hohe Kräfte schon bei geringen Geschwindigkeiten bei einer Vollbremsung auf die Fahrgäste wirken, stellten zehn Bürgerbusfahrer und Fahrerinnen am letzten Samstag fest. Also niemals von der Haltestelle abfahren, wenn die Fahrgäste noch nicht angeschnallt sind!

Die RVM hatte zum zweiten Fahrsicherheitstraining auf dem Betriebshof in Lüdinghausen eingeladen. Aber nicht nur fahrerisches Können wurde vermittelt, auch Gesetzesänderungen im Verkehrsrecht und neue Verkehrsregeln wurden erörtert.

Viel Geschick war gefragt, als der Bus vorwärts durch eine enge Einfahrt in das sogenannt „Höfchen“, einen acht mal acht Meter großen abgesperrten Bereich gefahren wurde, um dann auch vorwärts wieder herauszufahren. Werner ‚Focke von der Weiterbildung der RVM gab Tipps zum Wenden auf engstem Raum und die Fahrerinnen und Fahrer bestanden diese Prüfung mit Bravour.

Weiter ging es zu einem abgesteckten Parcour, der den Fahrern alle Geschicklichkeit abverlangte. Durch präzises Einweisen wurde auch diese Herausforderung gemeistert.

Erstaunen löste die Größe des „toten Winkels“ aus, der je nach Fahrer/in und Sitzstellung sehr unterschiedlich sein kann. Natürlich muss der Spiegel individuell auf den Fahrer/in eingestellt sein. Trotzdem konnten alle Kursteilnehmer in diesem Bereich „versteckt“ werden. Beim Abbiegen sollte man deshalb immer über die Schulter schauen, um vor allem Radfahrer nicht zu übersehen. Auch der Blick in den unteren Teil des geteilten Außenspiegels ist wichtig, das verkleinert den „toten Winkel“.

Im anschließenden theoretischen Teil der Schulung ging es an die neuen Verkehrsregeln. In lockerer Atmosphäre wurden die wichtigsten Änderungen erörtert. Lustig, aber auch sehr nachdenklich wurden alle, als eine „0,6 Promille-Brille“ die Runde machte. mit der die Einwirkungen auch schon relativ geringer Mengen Alkohol simuliert wurden.

Zu Abschluss waren sich alle Beteiligten einig, dass es eine gelungene Veranstaltung war, die in regelmäßigen Abständen wiederholt werden sollte und für zusätzliche Sicherheit unser Fahrgäste sorgt.