Ab Januar 2013 fährt der Bürgerbus bedarfsgesteuert

01.01.2013 | Aktuelles

Der Olfener Bürgerbusverein möchte flexibler auf die Wünsche der Olfener Bevölkerung reagieren. Diverse Nachfragen insbesondere bei älteren Nutzern haben ergeben, dass ein Bedarf an individuell zugeschnittenen Fahrten besteht.

Um diesem Wunsch entgegenzukommen ist es notwendig, sich vom reinen Linienverkehr zu lösen.

Ein neuer Erlass des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW in Abstimmung mit der Stadt Olfen gibt den Rahmen für das neue „Bedarfsgesteuerte Fahren“ vor: Der Fahrgast darf selbst wählen, ob er von zu Hause abgeholt werden möchte und dann zu einer Haltestelle gebracht wird, oder ob er an einer Haltestelle abgeholt wird und nach Hause gebracht werden möchte.

Es werden teilweise neue Haltestellen errichtet, die besonders öffentliche Einrichtungen wie Ärzte, Einkaufzentren, Begegnungsstätten, Kindergärten usw. bedienen.

Im Fahrplan werden drei Zonen unterschieden, die Innenstadt, Kökelsum/Eversum/Sülsen und Rechede/Vinnum, die zu bestimmten Uhrzeiten bedient werden.

Zwingend notwendig für eine Fahrt ist die telefonische Anmeldung in der Mobilitätszentrale im Leohausbüro im Gelben Haus mindestens eine Stunde vor dem gewünschten Fahrtermin.

Anruf bei der Leohauszentrale
Angabe der Abholadresse und Zielhaltestelle
Mitteilung der gewünschten Abholzeit
Mitteilung der Zentrale der möglichen Abholzeit

Je eher angerufen wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass zum gewünschten Zeitpunkt gefahren werden kann

Die Fahrtwünsche werden in der Mobilitätszentrale edv-mäßig erfasst und via Internet an das im Bus befindliche IPad übermittelt. Die Fahrerin oder der Fahrer werden mit einer Navigationssoftware geführt, die auch bei mehreren Fahrgästen automatisch die günstigste Route aufzeigt.

Der Fahrbetrieb wird von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr durchgeführt.

Dieses Pilotprojekt ist deutschlandweit eine Neuheit.

Nähere Angaben zu den Haltestellen, Fahrplänen und was sonst noch alles interessiert, werden in Kürze auf dieser Internetseite veröffentlicht und auch die Presse wird über die weitere Entwicklung ausführlich berichten.

Foto: Stephan Sagurna, Medienzentrum LWL